Ja, WRG-Systeme (Wärmerückgewinnungslüftung) können durchaus in bestehenden Häusern eingesetzt werden. Sie sind daher eine sinnvolle Modernisierung für ältere Gebäude, um die Luftqualität und Energieeffizienz zu verbessern. Entgegen weit verbreiteter Missverständnisse ist WRG nicht auf Neubauten beschränkt – moderne WRG-Lösungen sind so konzipiert, dass sie sich an bestehende Strukturen anpassen und Hausbesitzern eine praktische Möglichkeit bieten, ihr Wohnumfeld zu verbessern.
Einer der Hauptvorteile der Wärmerückgewinnungslüftung in bestehenden Häusern ist ihre Flexibilität. Im Gegensatz zu Systemen für das ganze Haus, die umfangreiche Rohrleitungen erfordern, sind viele HRV-Geräte kompakt und können in bestimmten Räumen wie Küchen, Bädern oder Schlafzimmern installiert werden. Dies machtLüftung mit Wärmerückgewinnungsogar in Häusern mit begrenztem Platz oder anspruchsvoller Raumaufteilung zugänglich, in denen größere Renovierungsarbeiten möglicherweise nicht praktikabel sind.
Die Installation einer Wärmerückgewinnungslüftung in bestehenden Häusern ist in der Regel mit minimalem Aufwand verbunden. Einzelraum-KWK-Geräte können an Wänden oder Fenstern montiert werden und benötigen nur kleine Öffnungen für Zu- und Abluft. Für alle, die eine Abdeckung des gesamten Hauses wünschen, bieten schmale Kanaloptionen die Möglichkeit, Wärmerückgewinnungslüftungssysteme ohne umfangreiche Abbrucharbeiten durch Dachböden, Kriechkeller oder Wandhohlräume zu führen – so bleibt die ursprüngliche Bausubstanz des Hauses erhalten.
Energieeffizienz ist ein wichtiger Faktor für die Installation einer Wärmerückgewinnungslüftung in bestehenden Häusern. Ältere Gebäude leiden oft unter schlechter Isolierung und Luftlecks, was zu Wärmeverlusten und hohen Energiekosten führt. WRG-Systeme mildern dies, indem sie die Wärme aus verbrauchter Abluft zurückgewinnen und auf die frische Zuluft übertragen, wodurch die Heizsysteme entlastet werden. Dies macht die Wärmerückgewinnungslüftung zu einer kostengünstigen Modernisierung, die sich im Laufe der Zeit durch niedrigere Betriebskosten auszahlt.
Die Verbesserung der Raumluftqualität ist ein weiterer wichtiger Grund für die Installation einer Wärmerückgewinnungslüftung in bestehenden Häusern. In vielen älteren Häusern bleiben aufgrund unzureichender Belüftung Schadstoffe wie Staub, Schimmelsporen und flüchtige organische Verbindungen (VOCs) hängen. HRV-Systeme tauschen kontinuierlich verbrauchte Luft mit gefilterter Außenluft aus und schaffen so ein gesünderes Wohnumfeld – besonders wichtig für Familien mit Allergien oder Atemwegserkrankungen.
Wenn Sie eine Wärmerückgewinnungslüftung für ein bestehendes Haus in Betracht ziehen, ist die Beratung durch einen Fachmann unerlässlich. Dieser kann den Grundriss, die Isolierung und den Lüftungsbedarf Ihres Hauses beurteilen und Ihnen die richtige WRG-Anlage empfehlen. Faktoren wie Raumgröße, Belegung und lokales Klima beeinflussen die Art derLüftungssystem mit Wärmerückgewinnungdas am besten funktioniert und optimale Leistung und Effizienz gewährleistet.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Lüftung mit Wärmerückgewinnung eine vielseitige Lösung ist, die sich nahtlos in bestehende Häuser einfügt. Ob Einzelraumgeräte oder nachgerüstete Ganzhaussysteme – die WRG-Technologie bietet älteren Gebäuden die Vorteile verbesserter Luftqualität, Energieeinsparungen und ganzjährigen Komfort. Lassen Sie sich nicht vom Alter Ihres bestehenden Hauses abschrecken – Lüftung mit Wärmerückgewinnung ist eine kluge Investition, die sowohl Ihren Wohnraum als auch Ihre Lebensqualität verbessert.
Veröffentlichungszeit: 23. September 2025