nybanner

Nachricht

Muss ein Haus luftdicht sein, damit MVHR effektiv funktioniert?

Bei der Diskussion über Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung (WRG), auch bekannt als mechanische Lüftung mit Wärmerückgewinnung (MVHR), stellt sich häufig die Frage: Muss ein Haus luftdicht sein, damit MVHR ordnungsgemäß funktioniert? Die kurze Antwort lautet: Ja – Luftdichtheit ist entscheidend für die maximale Effizienz sowohl der WRG als auch ihres Kernelements, des Rekuperators. Lassen Sie uns untersuchen, warum dies wichtig ist und wie es sich auf die Energieeffizienz Ihres Hauses auswirkt.

Ein Wärmerückgewinnungssystem nutzt einen Rekuperator, um die Wärme von verbrauchter Abluft auf frische Zuluft zu übertragen. Dieser Prozess reduziert Energieverschwendung, indem er die Innentemperaturen konstant hält, ohne übermäßig auf Heiz- oder Kühlsysteme zurückzugreifen. Ist ein Gebäude jedoch nicht luftdicht, kann durch unkontrollierte Zugluft konditionierte Luft entweichen und ungefilterte Außenluft eindringen. Dies untergräbt den Zweck des Wärmerückgewinnungssystems, da der Rekuperator bei ungleichmäßigem Luftstrom Schwierigkeiten hat, die thermische Effizienz aufrechtzuerhalten.

Damit eine WRG-Anlage optimal funktioniert, sollten Luftleckagen minimiert werden. Ein gut abgedichtetes Gebäude gewährleistet, dass die gesamte Belüftung über den Rekuperator erfolgt, wodurch bis zu 90 % der Abwärme zurückgewonnen werden können. Im Gegensatz dazu muss die WRG-Anlage in einem undichten Haus stärker arbeiten, was den Energieverbrauch und den Verschleiß des Rekuperators erhöht. Dies verkürzt mit der Zeit die Lebensdauer des Systems und erhöht die Wartungskosten.

 

Darüber hinaus verbessert die Luftdichtheit die Luftqualität in Innenräumen, indem sieStellen Sie sicher, dass die gesamte Lüftung durch das WRG-System gefiltert wird. Andernfalls können Schadstoffe wie Staub, Pollen oder Radon den Rekuperator umgehen und Gesundheit und Komfort beeinträchtigen. Moderne Lüftungskonzepte mit Wärmerückgewinnung integrieren oft Feuchtigkeitskontrolle und Partikelfilter. Diese Funktionen sind jedoch nur dann effektiv, wenn der Luftstrom streng geregelt ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Wärmerückgewinnungssysteme zwar technisch in zugigen Gebäuden funktionieren können, ihre Leistung und Kosteneffizienz jedoch ohne luftdichte Konstruktion stark sinken. Investitionen in eine ordnungsgemäße Isolierung und Abdichtung stellen sicher, dass Ihr Wärmerückgewinnungssystem wie vorgesehen funktioniert und langfristige Einsparungen sowie ein gesünderes Wohnumfeld ermöglicht. Ob Sie ein älteres Haus sanieren oder ein neues planen, legen Sie Wert auf Luftdichtheit, um das volle Potenzial der Wärmerückgewinnungslüftung auszuschöpfen.


Beitragszeit: 24. Juli 2025