Wenn Sie über eine Heizlösung für Ihr Zuhause nachdenken, fragen Sie sich vielleicht: Heizt eine Wärmerückgewinnungsanlage Ihr Haus? Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass Wärmerückgewinnungsanlagen (WRG) Ihre Wohnräume direkt heizen. Wenn Sie jedoch ihre Rolle in einem Frischluft-Lüftungssystem verstehen, wird ihr wahrer Zweck klar – und wie sie umfassendere Heizstrategien ergänzen.
Ein WRG ist Bestandteil eines Frischluftsystems, das die Luftqualität in Innenräumen durch den Austausch verbrauchter Raumluft gegen frische Außenluft verbessern soll. Hier kommt der Energierückgewinnungsventilator (ERV), eine Art WRG, zum Einsatz: Er gewinnt Wärme aus der Abluft zurück, um die einströmende Frischluft im Winter vorzuwärmen (oder im Sommer zu kühlen). Dieser Prozess entlastet Ihr primäres Heizsystem, erzeugt aber keine eigenständige Wärme.
Durch die Integration eines ERV in Ihr Frischluftsystem sorgen Sie für eine kontinuierliche Versorgung mit frischer, temperierter Luft. Dies senkt nicht nur die Energiekosten durch minimierte Wärmeverluste, sondern schafft auch ein gesünderes Raumklima durch die Reduzierung von Schadstoffen und übermäßiger Luftfeuchtigkeit. Die Wirksamkeit eines ERV hängt jedoch von der Isolierung Ihres Hauses und der Effizienz Ihrer Hauptheizung ab.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein HRV (oder ERV) Ihr Haus zwar nicht direkt heizt, aber ein unschätzbarer Verbündeter in einem Frischluftlüftungssystem ist. Durch die Optimierung der Energierückgewinnung erhöht es den Komfort, reduziert den Heizbedarf und unterstützt ein nachhaltiges Leben. Kombinieren Sie es mit einem zuverlässigen Heizsystem für ganzjährige Effizienz und Wohlbefinden.
Veröffentlichungszeit: 18. April 2025