Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung (WRG) erfreuen sich in modernen Wohngebäuden zunehmender Beliebtheit, da sie effizient für Frischluft sorgen und gleichzeitig Energie zurückgewinnen. Diese Systeme, auch als Energierückgewinnungsventilatoren (ERVs) bekannt, bieten einen doppelten Vorteil: Sie sorgen für Frischluftzufuhr und gewinnen Wärme oder Kälte aus der abgeführten verbrauchten Luft zurück.
Einer der Hauptvorteile von Frischluftlüftungssystemen mit HRV- oder ERV-Technologie ist ihre Energieeffizienz. Durch die Aufnahme und Übertragung der Wärme aus der Abluft auf die einströmende Frischluft reduzieren diese Systeme den Energiebedarf zum Heizen oder Kühlen erheblich. Im Winter nehmen HRV-Systeme Wärme aus der Raumluft auf, die sonst verloren ginge, und nutzen diese zum Vorwärmen der einströmenden Kaltluft. Im Sommer hingegen nehmen sie die Kälte aus der Abluft auf, um die einströmende Warmluft zu kühlen.
Die Effizienz von Energierückgewinnungsventilatoren liegt in ihrer Fähigkeit, Energieverschwendung zu minimieren. Herkömmliche Lüftungssysteme saugen einfach die Innenluft ab und führen Außenluft zu, ohne Energie zurückzugewinnen, was zu erheblichen Energieverlusten führt. HRV- und ERV-Systeme hingegen gewinnen bis zu 90 % der Wärme oder Kälte aus der Abluft zurück und reduzieren so den Energieverbrauch von Heiz- und Kühlsystemen drastisch.
Darüber hinaus tragen Frischluftlüftungssysteme mit HRV- oder ERV-Technologie zu einer verbesserten Raumluftqualität bei. Sie ersetzen verbrauchte Raumluft kontinuierlich durch frische Außenluft und reduzieren so die Konzentration von Schadstoffen, Allergenen und anderen Verunreinigungen. Dies schafft nicht nur ein gesünderes Wohnumfeld, sondern steigert auch Komfort und Wohlbefinden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Wärmerückgewinnungslüftung durch Energierückgewinnungsventilatoren und Frischluftlüftungssysteme eine hocheffiziente Möglichkeit ist, die Luftqualität in Innenräumen zu erhalten und gleichzeitig den Energieverbrauch zu senken. Durch die Rückgewinnung von Wärme oder Kälte aus der abgehenden verbrauchten Luft bieten diese Systeme erhebliche Energieeinsparungen und tragen zu einem nachhaltigeren und komfortableren Wohnumfeld bei.
Veröffentlichungszeit: 20. März 2025