Bei der Wahl zwischen Wärmerückgewinnungsgeräten für einzelne Räume und Abluftventilatoren hängt die Antwort von der Lüftung mit Wärmerückgewinnung ab – einer Technologie, die Effizienz neu definiert.
Abluftventilatoren blasen zwar verbrauchte Luft ab, verlieren aber erwärmte Luft, was die Energiekosten in die Höhe treibt. Lüftung mit Wärmerückgewinnung löst dieses Problem: Einzelraumgeräte übertragen die Wärme der abgehenden verbrauchten Luft auf die einströmende Frischluft und halten so die Wärme im Raum. Das machtLüftung mit Wärmerückgewinnungweitaus energieeffizienter, wodurch die Heizkosten erheblich gesenkt werden.
Im Gegensatz zu Dunstabzugshauben, die unbehandelte Außenluft ansaugen (was Zugluft verursacht), wärmt eine Lüftung mit Wärmerückgewinnung die einströmende Luft vor und sorgt so für eine stabile Temperatur. Sie filtert außerdem Schadstoffe wie Staub und Pollen und verbessert so die Luftqualität im Raum. Einfache Dunstabzugshauben bieten dies nicht, da sie häufig Allergene von draußen ansaugen.
Auch bei der Feuchtigkeitskontrolle ist die Wärmerückgewinnungslüftung hervorragend. Badezimmer und Küchen bleiben trocken, ohne dass Wärme verloren geht. Dadurch wird das Schimmelrisiko besser reduziert als bei Dunstabzugshauben, bei denen Wärme verloren geht, während Feuchtigkeit entfernt wird.
Dank moderner Motoren sind diese Geräte leiser und eignen sich daher ideal für Schlafzimmer oder Büros. Die Installation ist so einfach wie die Installation von Dunstabzugshauben oder das Anbringen von Wänden oder Fenstern in bestehenden Häusern. Der Wartungsaufwand ist minimal – lediglich ein regelmäßiger Filterwechsel – und gewährleistet so langfristig eine optimale Leistung der Wärmerückgewinnungslüftung.
Während Dunstabzugshauben die Grundbedürfnisse erfüllen, bietet die Wärmerückgewinnung in Einzelraumlüftungen höchste Effizienz, Komfort und Luftqualität. Für eine nachhaltige und kostengünstige Lüftung:Lüftung mit Wärmerückgewinnungist die klare Wahl.
Veröffentlichungszeit: 15. August 2025