nybanner

Nachricht

Lohnt sich eine Lüftung mit Wärmerückgewinnung?

Wenn Sie abgestandene Raumluft, hohe Energiekosten oder Kondensationsprobleme satt haben, sind Sie wahrscheinlich schon auf die Wärmerückgewinnungslüftung (WRG) als Lösung gestoßen. Aber lohnt sich die Investition wirklich? Wir analysieren die Vorteile, Kosten und vergleichen sie mit ähnlichen Systemen wie Rekuperatoren, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern.

Energieeffizienz: Der Hauptvorteil
Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung zeichnen sich dadurch aus, dass sie die Wärme aus der abgehenden verbrauchten Luft speichern und an die einströmende Frischluft übertragen. Dieser Prozess senkt die Heizkosten in kälteren Klimazonen um 20–40 %, sodass WRGs für energiebewusste Hausbesitzer eine Selbstverständlichkeit sind. Ein Rekuperator kann sich, obwohl funktional ähnlich, in der Effizienz leicht unterscheiden – je nach Modell gewinnt er oft 60–95 % der Wärme zurück (ähnlich wie WRGs). Beide Systeme legen Wert auf die Reduzierung von Energieverschwendung, WRGs sind in feuchtigkeitskontrollierten Umgebungen jedoch in der Regel besser geeignet.

3

Gesundheits- und Komfortschub
Schlechte Belüftung hält Allergene, Schimmelsporen und Gerüche fest. Ein WRG-System (Wärmerückgewinnungssystem) sorgt für eine stetige Frischluftzufuhr, verbessert die Atemwege und beseitigt muffige Gerüche. Für Haushalte mit Asthma oder Allergien sind diese Systeme von entscheidender Bedeutung. Im Gegensatz zu herkömmlichen Ventilatoren, die die Luft einfach umwälzen, filtern und erfrischen WRG-Systeme und WRG-Systeme die Luft aktiv – ein entscheidender Vorteil für moderne, luftdichte Häuser.

Kosten vs. langfristige Einsparungen
Die Anschaffungskosten eines HRV-Systems liegen zwischen 1.500 und 5.000 Euro (zzgl. Installation), während ein Rekuperator zwischen 1.200 und 4.500 Euro kosten kann. Obwohl die Kosten hoch sind, ist die Amortisationszeit überzeugend: Die meisten Hausbesitzer amortisieren die Kosten innerhalb von 5–10 Jahren durch Energieeinsparungen. Rechnet man die potenziellen gesundheitlichen Vorteile hinzu (weniger Krankheitstage, geringerer Wartungsaufwand für die Klimaanlage), steigt der Wert.

HRV vs. Rekuperator: Was passt zu Ihren Anforderungen?

  • HRVs sind aufgrund ihrer überlegenen Feuchtigkeitsregulierung ideal für kalte, feuchte Klimazonen.
  • Rekuperatoren eignen sich oft für mildere Regionen oder kleinere Häuser, in denen eine kompakte Bauweise wichtig ist.
    Beide Systeme reduzieren den Heizbedarf, HRVs werden jedoch aufgrund ihres ausgewogenen Ansatzes zur Wärme- und Feuchtigkeitsrückgewinnung bevorzugt.

Endgültiges Urteil: Ja, es lohnt sich
Für Haushalte mit schlechter Luftqualität, hohen Energiekosten oder Feuchtigkeitsproblemen ist eine Wärmerückgewinnungslüftung (oder ein Rekuperator) eine sinnvolle Verbesserung. Die anfängliche Investition ist zwar beträchtlich, doch die langfristigen Einsparungen, der Komfort und die gesundheitlichen Vorteile machen sie zu einer lohnenden Entscheidung. Wenn Sie Wert auf Energieeffizienz und ganzjährigen Komfort legen, ist eine WRG oder ein Rekuperator nicht nur ein Luxus, sondern eine strategische Investition in die Zukunft Ihres Zuhauses.


Veröffentlichungszeit: 18. Juni 2025