Luftstrom: 250-450 m³/h
Modell: TESC A2-Serie
1. Frischluftreinigung + Energierückgewinnung
2. Luftstrom: 250-450 m³/h
3. Hocheffiziente Reinigung
4. Elektrostatisches Kunststoffspritzen von verzinkten Stahlplatten
5. Sterilisationsfunktion HEPA + IFD (Intense Field Dielectric) Sterilisationsfilter
6. RS485-Kommunikationsschnittstelle
7. Wartung der Seitenöffnung
Der IFD-Filter absorbiert nahezu 100 % der in der Luft befindlichen Partikel bei minimalem Luftstromwiderstand und entfernt besonders effektiv Partikelschadstoffe wie PM2,5. Zusätzlich wird der Druck des IFD-Filters reduziert, typischerweise auf 10–50 Pa, was 1/7 bis 1/10 des HEPA-Widerstands entspricht. Die Betriebsgeräusche sind gering. Besonders wichtig ist, dass der IFD-Filter mit Wasser ausgewaschen und wiederverwendet werden kann. Seine Leistung bleibt nach jeder Reinigung unverändert, was einen langfristig effizienten Betrieb des Frischluftsystems gewährleistet. Gleichzeitig spart er erhebliche Kosten für den Filterwechsel.
1.Primärfilter
Pollen, Flusen, Fluginsekten, große Schwebeteilchen werden gefiltert
2.Partikelladung
Das IFD-Feldelektromodul ionisiert die Luft im Kanal durch Glimmentladung zu Plasma und lädt die vorbeiströmenden Feinpartikel auf. Plasma kann Viruszellgewebe zerstören.
3.Erfassen und deaktivieren
Das IFD-Reinigungsmodul ist eine wabenförmige, hohle Mikrokanalstruktur mit starkem elektrischen Feld, die geladene Partikel, einschließlich Bakterien und Viren, stark anzieht. Durch kontinuierliche Einwirkung werden Partikel gesammelt und Bakterien und Viren schließlich inaktiviert.
Vorteil:
Der IFD-Filter besteht aus Polymermaterialien und kann nach der Reinigung ohne Austausch wiederverwendet werden, was die späteren Nutzungskosten des Luftreinigers erheblich reduziert.
Hauptmerkmal:Die Wärmerückgewinnungseffizienz beträgt bis zu 85 %. Die Enthalpieeffizienz beträgt bis zu 76 %. Effektive Luftaustauschrate über 98 %. Selektive Molekularosmose. Flammhemmend, antibakteriell und schimmelresistent.
Funktionsprinzip:Die flachen Platten und die gewellten Platten bilden Kanäle für den Saug- bzw. Abluftstrom. Die Energie wird zurückgewonnen, wenn die beiden Luftströme mit Temperaturunterschieden kreuzweise durch den Wärmetauscher strömen.
Modell | Nennluftstrom (m³/h) | Bewertetes ESP (Pa) | Temp.Eff(%) | Lärm (dB(A)) | Vlot. (V/Hz) | Leistung (Eingang) (W) | NW (Kg) | Größe (mm) | Verbindungsgröße (mm) | |
TESC-025(A1-1D2) | 250 | 100 | 73-81 | 34
| 110~210-240 | 90 W | 27 | 850*600*200 | φ110
| |
TESC-035(A1-1D2) | 350 | 120 | 74-82 | 36 | 110~210-240 | 105 W | 34 | 926*723*255 | φ150
| |
TESC-045(A1-1D2) | 450 | 120 | 74-82 | 42 | 110~210-240 | 135 | 36 | 926*823*255 | Φ200 |
Villa
Wohnhaus
Hotel/Appartement
Geschäftshaus
Intelligente Steuerung: Tuya APP + Intelligenter Controller:
Die Funktionen des intelligenten Controllers sind für verschiedene Projektanforderungen geeignet.
Temperaturanzeige zur ständigen Überwachung der Innen- und Außentemperatur
Automatischer Neustart der Stromversorgung ermöglicht automatische Wiederherstellung des Beatmungsgeräts nach Stromausfall Kontrolle der CO2-Konzentration
Feuchtigkeitssensor zur Kontrolle der Luftfeuchtigkeit im Innenbereich
RS485-Anschlüsse für die zentrale BMS-Steuerung verfügbar
Externe Steuerung und Ein-/Fehlersignalausgang, damit der Administrator das Beatmungsgerät problemlos überwachen und steuern kann
Filteralarm erinnert den Benutzer rechtzeitig an die Reinigung des Filters